Stärkere Kontrollen bei "Anlieger frei" Straßen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

110
weniger gut: -166
gut: 110
Meine Stimme: keine
Platz: 
2301
in: 
2013

Die Pendler die unbedingt mit dem Auto nach Stuttgart müssen blockieren morgens fast sämtliche Straßen. Dabei werden oft gerne auch Anlieger frei Straßen als Abkürzung genutzt. Ein Beispiel ist z.B. in Zuffenhausen die Straße Im Salzweg.
Könnte man hier nicht verstärkt Kontrollen durchführen? Es hätte auch einen Sicherheitsaspekt denn meistens werden die vermeintlichen Abkürzungen nicht langsam befahren.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

2 Kommentare lesen

Bei uns wurde letztes Jahr im Herbst sehr viel kontrolliert. Trotzdem ist noch eine Menge Transitverkehr unterwegs. Ich unterstütze diesen Vorschlag finde eine große Lösung, die das Problem an der Wurzel packt schöner:

Insgesamt sind viele Kontrollen nötig, solange Stuttgart noch so sehr auf den Autoindividualverkehr setzt. Ein besserer ÖPNV und bessere Radwege ständen der Stadt gut. Der ÖPNV ist katastrophal teuer und unflexibel!

Der Vorschlag ist ja wert unterstützt zu werden. Aber leider haben wir Anwohner in einer anderen Straße in der Nähe der Unterländer Str. schon seit Jahren das Problem mit dem "Schleich"-Verkehr (leider schleichen die dann nicht, sondern rasen trotz Tempo 30) und unser Antrag auf eine "Anwohner frei"-Straße wurde abgelehnt. Vielleicht sollten wir den Antrag nochmal stellen. Der Durchfahrtsverkehr in Zuffenhausen ist inzwischen mehr als lästig, ganz zu schweigen von den Leuten, die in der Unterländer Str. arbeiten, aber ihre Autos "kostenlos", jedoch zu Lasten der Anwohner bei uns abstellen. Wenn wir Anwohner hier parken wollen, sind wir die Dummen.