Tartan-Laufbahn für den LAC Degerloch

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

120
weniger gut: -171
gut: 120
Meine Stimme: keine
Platz: 
2252
in: 
2013

Der LAC Degerloch bertreibt als Verein hauptsächlich die Leichtathletik. Über die Presse haben wir bereits vor 2 Jahren darauf aufmerksam gemacht, dass die Tartanfläche extrem dünn ist und nach Feuchtigkeit Blasen bildet. Ein gesundes Laufen ist auf diesem Jahrzehnte alten Belag nicht mehr möglich. Der Verein führt jährlich mehrere Leichathletik-Veranstaltungen durch. Wir möchten dieses Angebot auch in Zukunft aufrecht erhalten, was nur durch den Austausch der Tartan-Laufbahn möglich ist.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

7 Kommentare lesen

Es gibt mehrere gute Gründe die Anlage in Stuttgart-Hoffeld nicht zu sanieren:
+ es gibt mit dem 41h großen Sportgelände auf der Waldau, welches
- zwei LA-Vereine mit eigenen erfolgreichen Veranstaltungen besitzt,
- sehr gut ins VVS-Netz eingebunden ist,
- vielfältige verschiedene Sportmöglichkeiten bietet, dass insbesondere Interessant für Familien mit mehreren Kindern ist, welche unterschiedliche Sportarten betreiben

Zudem wird es aufgrund des demographischen Wandels und der Zunahme der Anzahl der Sportarten im Stuttgarter Raum der Anteil der Menschen, die Leichtathletik betreiben, abnehmen. Es ist fraglich, ob in Zukunft die Kapazitäten aller Anlagen überhaupt ausgeschöpft werden (es ist schon fraglich, ob diese heutzutage überhaupt ausgelastet sind). Es ist daher sinnvoller Schwerpunkte wie die Sportanlage Waldau gezielt auszubauen, als die begrenzten Gelder per Gießkanne auf viele zu verteilen.

eine Sanierung ist unbedingt notwendig, da die Laufbahn sehr schlecht ist und einer "Sportstadt Stuttgart" unwürdig und eine der wenigen Anlagen mit 6 Laufbahnen. Die Anlage auf der Waldau hat nur 4 Laufbahnen und damit nur für Trainingseinheiten nutzbar. Für Sportveranstaltungen sind mindestens 6 Laufbahnen notwendig.

nur zur Richtigstellung des Kommentars von simon. Der LAC ist der einzige Leichtathletikverein in Degerloch, welcher noch Veranstaltungen ausrichtet. Stuttgarter Kickers tragen ihren Schülerwettkampf schon Jahre nicht mehr aus und der SLC hat keine eigenen Veranstaltungen. Der LAC jedoch sorgt für 5 Veranstaltungen pro Jahr auf dem Platz.

Sportler und Jugend müssen gefördert werden. Dazu gehört natürlich auch das richtige Equipment. da hier auch beim und über den LAC organisierte "externe" Veranstaltungen durchgeführt werden ist dies auch eine Investition die genutzt wird und nicht brachliegen wird.

Als aktiver Leichtathlet muss ich leider sagen, daß die meisten Leichtathletikanlagen in Stuttgart dem Anspruch einer Sporthauptstadt leider nicht entsprechen. Die Anlage des LAC ist seit Jahren in einem bedauernswerten Zustand. Das gleiche gilt für die Bezirkssportanlage auf der Waldau. Leider führt der Zustand der Analgen dazu, daß immer weniger Nachwuchs zu den Leichtathlektikvereinen kommt. Auch muß festgestellt werden,daß auf Grund der schlechten Trainingbedingungen immer wieder junge Mitglieder die Vereinen verlassen.
Hier könnte die Stadt Stuttgart endlich durch die Renovierung der Anlagen des LAC und auf der Waldau ein Zeichen setzen, daß auch die Leichtathlek in Stuttgart im Fokus steht und nicht nur der Fußball.

Ist das Aufgabe der Stadt oder der Vereine??? Das ist doch keine frei zugängliche Bahn wie ein Bolzplatz wo alle was davon haben, oder liege ich da falsch?

@AndreaA: Ja, Du liegst falsch!

Die Bahn des LAC Degerloch ist frei zugänglich.

Viele junge wie ältere Menschen nutzen die Laufbahn trotz ihres miesen Zustands so gut es geht nach eigenem Zeitplan, ohne das sie immer gleich am Vereinsgeschehen teilnehmen oder "Eintritt" zahlen müssten.

Wir vom LAC freuen uns selbstverständlich darüber, dass sich sportliche Bürger auch so fit halten und ganz "nebenbei" meistens einen freiwilligen Teil an Zeit und Engagement an den Verein zurückgeben, indem sie ehrenamtlich helfen.

WIR nutzen ALLE zusammen die Anlage!

Bolzplätze ersetzen übrigens grundsätzliche keine Sportanlagen wie diese. Wichtig ist, dass die Menschen, vor allem Jugendliche, eine Chance haben, sich sportlich zu betätigen, auch abseits vom Massensport Fussball.

Ergo: Wirklich tolle Persönlichkeiten in prima Wettkämpfen treffen bei uns aufeinander und trainieren miteinander oder für sich alleine ihre Kondition und Laufqualität auf der Anlage, womit auch soziale Strukturen geschaffen werden.

DAS ist meines Erachtens durchaus auch eine Sache der Stadt, die FÜR ihre Bürger da sein sollte. DAS hat definitiv mit städtischer Pflege der Sozial- und Sportkultur zu tun.

Der LAC leistet einen immensen Anteil daran! Und Vereine wie dieser schaffen es niemals alleine!!! Solange Fussball als Geldmaschine benutzt und dessen Vereine permanent mit Geld gestopft werden, verkommt ohne die Hilfe der Stadt nicht nur die Leichtathletik allgemein, sondern auch die Anlage des LAC ...

Als Leichtathlet empfinde ich Deine Frage also sehr irritierend und hoffe, ich konnte Dich mit meiner Antwort zu neuem Denken motivieren.

Der LAC Degerloch ist in der Tat ein "offener" Leichtathletik-Club. ;-)

Sportliche Grüße eines Mitglieds