Die Stadtwerke Stuttgart (SWS) sollen die Erneuerbaren Energien ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

450
weniger gut: -71
gut: 450
Meine Stimme: keine
Platz: 
255
in: 
2015

Ausbau der regenerativen Energien.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Bitte geben Sie doch etwas mehr preis.

Die SWS sollen
- mehr eigene Windräder im Stadtgebiet bauen
- ein Laufwasserkraftwerk am Neckar errichten
- in Hanglage ein Pumpspeicherkraftwerk bauen
- Weinberge kaufen, um große PV-Anlagen zu realisieren
- etc.?

Wäre schön zu wissen, wozu man hier abstimmen soll.

Die SWS sollten erstmal veröffentlichen, wie hoch die Verluste im Vertriebsgeschäft sind. Der Kindenhochlauf liegt weit hinter dem Plan zurück. Bevor hier noch mehr öffentliche Gelder verbrannt werden, sollte man eine Exitstrategie vorlegen. Stromanbieter gibt's wie Sand am Meer. Eine Schönau-Kopie braucht keiner. Und nein, Energie gehört nicht zur kommunalen Daseinsfürsorge, da es wie oben beschrieben mehr Anbieter in Stuttgart als Tankstellen und vermutlich Bäcker gibt. Ein Markt ist also da.

@ Kinderwagen:
Zitat: "Bevor hier noch mehr öffentliche Gelder verbrannt werden, sollte man eine Exitstrategie vorlegen.[...]Eine Schönau-Kopie braucht keiner."

Richtig - ganz meine Meinung!

Allerdings ist Energie sehr wohl Daseinsfürsorge. Denn ohne selbige würde unser heutiges Leben nicht mehr funktionieren.

Ohne Brot würden wir verhungern, ohne Ärzte sterben und ohne Verkehr alle arbeitslos sein. Mit Daseinsfürsorge hat das aber genauso wenig zu tun wie bei der Energie. Jeder kann sich seinen Energieanbieter selbst aussuchen. Und nur sehr wenige wählen dabei die SWS.

völlig unnötiger Vorschlag, der bringt nichts, was nicht schon getan wird