Den Erhalt von Trockenmauern in Weinbergen fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

459
weniger gut: -46
gut: 459
Meine Stimme: keine
Platz: 
229
in: 
2015

Die terrassierten Steillagen sind landschaftsprägend für Stuttgart. Sie sind nur aufwändig zu erhalten. Immer weniger Winzer sind dazu in der Lage und auch willens, hohe Summen dafür zu investieren. So besteht die Gefahr, dass immer mehr Mauern verfallen und damit das einmalige Stadtbild von Stuttgart verloren geht.

Die bislang zur Verfügung stehende Summe von etwa 600.000 Euro reicht hierzu bei weitem nicht aus.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Da wäre ich auf jeden Fall dafür. Die Stäffele und Mäuerle sind doch einzigartig in unserer Stadt.

Mit diesen Geldern wurden auch die Wandelwege in Stuttgart Wangen wieder zum "LEBEN" erweckt. Diese Wege sind einmalig geworden. Ein großes Lob an alle Mitarbeiter, die dazu beigetragen haben.

Schliesslich sind es auch gute Weine, die in diesen steil terrassierten Lagen wachsen, die zum Image der Stadt schon lange dazu gehören. Unbedingt!

Um diese Trockenmauern auch als Naherholungsgebiete für alle zu erhalten, ist es wichtig, sie so schnell wie möglich zu fördern, zudem werden auch gute Steine gebraucht, damit diese auch lange halten. Leider bleibt bisher die ganze Verantwortung bei den winzern ! Diese brauchen die Unterstützung Aller- auch durch den Verkauf des Weines !

Eine langfristige Planung für die Winzer ist nur möglich wenn die Förderung durch die Stadt ausgebaut wird. Die Kulturlandschaft Steillage kann von den Winzern alleine nicht erhalten werden.