Ergebnis Haushaltsberatungen:
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt. Insgesamt investiert die Stadt im Doppelhaushalt 2022/2023 aber rund 6,5 Mio. Euro pro Jahr in den Ausbau der Radinfrastruktur. Damit sollen unter anderem rund 15 km Radverkehrsanlagen in Stuttgart verbessert oder neu hergestellt werden.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt
Stellungnahme der Verwaltung:
Die Stadt Stuttgart hat im Jahr 2020 eine Machbarkeitsstudie zu Radschnellverbindungen abgeschlossen.
Innerhalb 13 verschiedener Korridore wurde die technische Realisierbarkeit und ein Nutzenpotenzial untersucht. Ziel ist die Anbindung der benachbarten Kommunen an die Stuttgarter Innenstadt im hochwertigen Qualitätsstandard für Radschnellverbindungen, welcher die Trennung zwischen Fuß- und Radverkehr sowie Rad- und Kraftfahrzeugverkehr und Radwegebreiten zum Nebeneinanderfahren und Überholen vorsieht.
Ein Ergebnis der Studie ist, dass die Stadt Leonberg über die Schillerhöhe und weiter über die Wildparkstraße angeschlossen werden soll. Dazu ist ein Radweg auf der Wildparkstraße vorgesehen. Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie sind jedoch nur die Grundlage für weitere Planungen, die darauf aufbauend angestoßen werden müssen. Zunächst sollen jedoch vorrangig die Radschnellverbindungen nach Esslingen, nach Fellbach und Leinfelden-Echterdingen geplant werden.
Kommentare