Orte zur Förderung nachhaltiger Handlungsweisen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

386
weniger gut: -166
gut: 386
Meine Stimme: keine
Platz: 
1096
in: 
2021

Eine enkeltaugliche Transformation unserer Gesellschaft braucht Erfahrungsräume, die Praxis, Theorie sowie gemeinschaftlichen Austausch verbinden und rücksichtsvollen Umgang, aufmerksamen Konsum und ressourcenschonende Praktiken entfalten. Die Bildung ist dabei einer der wichtigsten Hebel, um den Wandel anzustoßen. Auch Quartiere rücken hinsichtlich einer nachhaltigen Lebensweise mehr und mehr in den Vordergrund. Und die Ernährung bildet Schnittmengen in verschiedensten Bereichen des Alltags und besitzt jenseits der Versorgung mit Lebensmitteln einen Mehrwert.

Quartierseigene »LebensMittelPunkte« könnten über selbstorganisierte Unverpackt-Läden, Bildungsplattformen und die Verknüpfung verschiedener Initiativen (z.B. Gemeinwohlökonomie, Lebensmittelrettung, Müllvermeidung, regionale Nahversorgung, solidarischer Handel) zukunftsweisende Handlungsspielräume für jeden erreichbar machen. Solche Orte besitzen sowohl das Potential kreative Transformationsprozesse anzustoßen als auch partizipative und sozial-ökologische Räume zu schaffen.

Mit dem Wandel.Handel entwickeln wir so einen »LebensMittelPunkt« in Stuttgart Ost, der einen nachhaltigen Lebensstil für alle zugänglich macht. Ein Mitgliederladen, eine Bildungsplattform sowie ein Café. Wandel.Handel soll ein Ort des Austauschs, des Erfahrens und des Miteinanders werden. Für eine lebendige Nachbarschaft jenseits von profit- und konsumorientierten Angeboten, für Mitglieder und Nicht-Mitglieder.
Wir treiben als Verbraucherinitiative die Entwicklung von Wandel.Handel gemeinschaftlich und ehrenamtlich in Arbeitskreisen voran. Jedoch benötigen wir finanzielle Hilfe, um den ersten »LebensMittelPunkt« in Stuttgart ganzheitlich umsetzen zu können. Zusätzlich könnte die Stadt die Schaffung weiterer LebensMittelPunkte in Stuttgarter Quartieren finanziell und strategisch unterstützen, indem sie beim Aufbau von Netzwerken und Kooperationen hilft oder Initiativen institutionell fördert.

Kommentare

8 Kommentare lesen

Toll! Wir haben schon davon gehört. Weiter so!

Zu lang der Vorschlag. Hab keine Zeit. Da lese ich 3 andere .

Es wird hilfreich sein.

Es stehen genügend Einzelhandelsflächen leer und bereit, um sofort etwas zu machen. Dazu braucht es maximal etwas Förderung durch die Stadt. Wenn die Stadt das selbst organisieren soll (und so verstehe ich den Vorschlag), wird es vermutlich nichts.

@ Karl Napf: Wir freuen uns über jeden Tipp zu freien Einzelhandelsflächen hier im Osten! Seit November letzten Jahres arbeiten wir als Initiative aktiv an der Realisierung des Wandel.Handels und haben vor, diesen Sommer zu eröffnen. Wir wünschen jedem Quatier einen solchen LebensMittelPunkt, da wir jetzt schon spüren, wie gut es tut, gemeinsam aktiv zu sein. Über eine Förderung der Stadt könnten weitere Verbraucher animiert werden, die Entwicklung einer zukunftsfähigen Gesellschaft aktiv in die Hand zu nehmen und gemeinwohlorientiertes Handeln zu etablieren. Nicht der Verbraucher – oder die Stadt – bringen Veränderungen voran, alle gemeinsam müssen in Bewegung kommen.
Falls Sie mehr über uns erfahren möchten: www.wandel-handel.de

So wertvoll!

Wichtig, nachhaltig, umweltorientiert, genau das was wir hier brauchen.

Ein wichtiges Projekt für den Stuttgarter Osten.