Pädagogischen und sozialpädagogische Arbeitskräfte besser honorieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

618
weniger gut: -148
gut: 618
Meine Stimme: keine
Platz: 
292
in: 
2021

Ich fordere eine bessere Honorierung von pädagogischen Kräften (Erzieher/Lehrer/Kinderpfleger/Sozialarbeiter/Sozialpädagogen/Sonderpädagogen usw.)
Gerade in dieser Pandemie leisten sie eine systemrelevante, wertvolle Arbeit, wie auch sonst. Deshalb sollte dieser Beruf mehr als aufgewertet werden, auch das gesellschaftliche Bild.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Erzieherinnen und Erzieher in Kindertagesstätten in Stuttgart erhalten seit 2014 einen freiwilligen Zuschlag (Tarif+-Zuschlag) von 100 Euro pro Monat. Die Fortführung des Tarif+ wurde bis 2024 beschlossen. Ab 2025 wird dann über Gewährung des Tarif+ neu beraten.
Gemeinderat hat zugestimmt

Kommentare

5 Kommentare lesen

Dem kann ich nur zustimmen. Als Sozialarbeiterin im Bereich der Sozialpsychiatrie arbeiten ich und meine Kollegen und Kolleginnnen nahezu unermüdlich daran, dass Menschen in sozialen Schwieirgkeiten weiterhin im Alltag unterstützt werden. Wir bekommen hier kaum Anerkennung und werden in der Öffentlichkeit nicht ausreichend betrachtet. Denn gerade jetzt werden Soziale Arbeit und Pädagogik mehr denn je gebraucht.

Insgesamt fehlt es an Kitas. Wenn wir den Erzeiherberuf attraktiver machen hilft das sicher auch.

Bitte konkrete (Einstiegs-) gehälter benennen, damit sich Jeder ein Bild machen kann.

Diese Jobs sind völlig ausreichend bezahlt. Nicht jeder muss >2.500 € Netto verdienen.

Wieviel Geld bekommen die denn zur Zeit brutto pro Jahr?