Tempo 30 generell in der Innenstadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

495
weniger gut: -454
gut: 495
Meine Stimme: keine
Platz: 
626
in: 
2021

Statt wechselnder Tempozonen 50, 40, 30, 20 sollte es nur noch Tempo 30 flächendeckend in Stuttgart geben. Fließender Verkehr und leicht zu merken. Weniger Schadstoffe und Unfälle.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde in den Haushaltsplanberatungen aufgegriffen. Jedoch enthält die derzeitige Straßenverkehrsordnung (StVO) als bundeseinheitliche Rechtsgrundlage keine Ermächtigungsgrundlage, um Tempo 30 als verkehrsrechtlich angeordnete Regelgeschwindigkeit flächendeckend über das gesamte Stadtgebiet Stuttgarts einführen zu können.
wird nicht umgesetzt

Kommentare

11 Kommentare lesen

Abgesehen von Durchgangsstrasse halte ich den Vorschlag für gut in allen anderen Strassen Tempo 30 einzuführen.

Wir haben doch schon 40kmh . Ich denke es kommt dann wahrscheinlich zu noch mehr Staus.

Längst fälliger Vorschlag, in anderen Städten funktioniert das bereits. Dadurch entfallen eine Unmenge an Schildern (u.a. alle Tempo-30-Zonen-Schilder). Die Gefährdung der Fußgänger und Radfahrer würde (statistisch erwiesen) deutlich sinken. Im Gegensatz zu einem Aufprall bei Tempo 50 hat ein Fußgänger oder Radfahrer bei einem Tempo 30-Aufprall noch eine Überlebenschance. Das gleichmäßige Fahren führt zu einer wesentlichen Schadstoffreduzierung. Regelmäßige Verkehrsüberwachung notwendig.

Außer Ideologie gibt es hierfür keine vernünftige Begründung.

@ peter maier:
Zitat "gleichmäßige Fahren führt zu einer wesentlichen Schadstoffreduzierung"
Falsch, denn
1. bedeutet ein geringeres Tempo mitnichten ein gleichmäßigeres Fahren. Dies ist abhängig von der Art der Straße, den Kreuzungen, der Belastung der Straße usw.
2. (das Nachfolgende kann man auch an anderer Stelle hier lesen): Durch die Kriecherei steigt der Verbrauch bei gleichzeitig längerer Verweildauer des Fahrzeugs im entsprechenden Bereich. Seit auf meiner Hauptstrecke beispielsweise Tempo 40 dominiert, ist nicht nur meine Reisezeit um 25% gestiegen (obwohl ich nicht zu Stoßzeiten fahre), sondern auch mein Spritverbrauch um 1,5l/100km. Wie das mit der von Ihnen suggerierten Schadstoffminimierung zusammengeht, das erklären Sie mal.

Braucht kein Mensch!

Also ich fahre täglich von Nord nach Süd durch Stuttgart zur Arbeit. Seit Einführung der 40er Zonen brauche ich 10 min länger. Bisher konnte mir noch niemand schlüssig darlegen, wie es dadurch zu einer verminderten Emissionbelastung kommen kann, wenn der Motor 10 min.länger läuft.

Guter Vorschlag! Dazu mehr Fahrradstraßen bitte!

Aber bitte denkt auch an die Menschen, die in dieser Stadt arbeiten können müssen. Vielen Dank.

Dass die mit dem Auto kommen, ist für die meisten Berufe kein AUTOmatismus.

Besser wäre Tempo 20 weil dann die Fahrradfahrer nicht immer überholt werden würden!!! Geringere Geschwindigkeit gibt mehr Sicherheit, weniger Lärm und Abgasemissionen und erhöht den Verkehrsfluss jeder würde davon profitieren sogar diejenigen die dagegen sind !!!

Entgegen der vielen hier gemachten Behauptungen über einen vermeintlichen Mehrverbrauch bei Tempobeschränkungen ist es physikalisch eindeutig; der Energieverbrauch von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor steigt mit der Geschwindigkeit. Allein deswegen ist eine Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit sinnvoll.