Fahrradstrasse in Feuerbach

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

531
weniger gut: -217
gut: 531
Meine Stimme: keine
Platz: 
503
in: 
2021

Die Burgenlandstrasse in Feuerbach zur Fahrradstrasse ausbauen die längs durch Feuerbach läuft mit Anbindung an den Bahnhof und Anbindung an die Fahrradwege nach Weilimdorf und Botnang.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Zurzeit werden im bestehenden Hauptradroutennetz und Radschnellverbindungsnetz Fahrradstraßen geplant und umgesetzt. Im DHH 2022/2023 sollen in der Möhringer Straße, Burgstallstraße, Burgendlandstraße und der Wiesbadener Straße Fahrradstraßen eingerichtet werden. Insgesamt investiert die Stadt im Doppelhaushalt 2022/2023 rund 6,5 Mio. Euro pro Jahr in den Ausbau der Radinfrastruktur. Damit sollen unter anderem rund 15 km Radverkehrsanlagen in Stuttgart verbessert oder neu hergestellt werden.
wird umgesetzt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Feuerbach unterstützt der Vorschlag. Diese Maßnahme ist derzeit in Planung und wird umgesetzt.

Kommentare

19 Kommentare lesen

Keine gute Idee. Feuerbach muss auch noch mit dem Auto befahrbar sein, zumindest im Ortskern.

Der Autoverkehr in der Burgenlandstrasse ist überschaubar. Als Radfahrer hatte ich noch nie den Wunsch hier etwas zu ändern.

Toller Vorschlag nur gibt es den schon. Das war der Sieger im letzten Bürgerentscheid von Feuerbach. Wenn die Herren und Damen im Bezirksbeirat sich einmal durchringen könnten auf die Bürger zu hören hätten wir das schon lange. Eine Fahrradstraße bedeutet auch nicht, dass man hier mit dem Auto nicht mehr fahren kann.

Der Vorschlag von 2019 ist in Bearbeitung. Demnach liegt es bei den Stadträten. Nicht bei denBezirksbeiräten.

Der Bezirksbeirat Feuerbach fordert ein Radwegekonzept für innerorts sowie für die Verbindung in die benachbarten Stadtbezirke unter Einbeziehung der Vorschläge aus dem Bürgerhaushalt. Beratungsergebnis: 11 Zustimmungen, 1 Enthaltung.

Die Feuerbacher Bezirksrät von CDU, FDP und AfD haben bereits alle Maßnahmen, die den Radverkehr fördern könnten, abgelehnt. Verkehrsrechtliche Anordnungen der Stadt werden gern boykottiert oder verhindert. Die Fahrradstraße wird kommen- auch ohne die Zustimmung alter weißer Männer.

Die Burgenlandstraße wird Fahrradstraße-und zwar Vorfahrsberechtigt bis zur B295- das wurde gestern in der Bezirksratsitzung beschlossen- Ein großes Lob an die Stadtplaner und an den Linken Flügel des Bezirks.

@TheBOSS für den Autoverkehr ändert sich fast gar nichts- die Burgenlandstraße wird weiterhin mit dem Auto befahrbar sein.
@Kreativix besonders "R vor L" macht das Radeln dort anstrengend, entgegenkommende KFZ und 3-Reihiges Parken befördern Radfahrer ins Abseits. An der Kreuzung zur Leobener Straße steht man manchmal Minutenlang, weil Autofahrer, die von Rechts kommend geradeaus fahren, die Kreuzung blockieren. Mit der Fahrradstraße entfällt "R vor L"

Keine gute Idee. Feuerbach muss auch noch mit dem Auto befahrbar sein, zumindest im Ortskern. Wo sollen die Autos parken?

Der Bezirksbeirat Feuerbach hat dies bereits mehrheitlich beschlossen. Danke an den Bezirksbeirat dafür. Auch an den ADFC der kurz vor der Abstimmung mit einer guten Fahhraddemo dafür geworben hat. Jetzt ist der Gemeinderat in der Pflicht das Votum der Feuerbacher zu respektieren und schleunigst die Fahrradstr. auf den Weg zu bringen. BM Pätzold wird ein Stein vom Herzen fallen, nur noch 19 Fahrradstr. bis Ende 2019 :-)

Sehr guter Vorschlag!
Allerdings meine ich, dass der Vorschlag gerade kurz vor der Umsetzung steht.

Das Fahrradfahren in Feuerbach ist unselig und gefährlich, so macht es keine Freude.

Es macht auch keine Freude von Fahradfahrenden beleidigt zu werden, während diese entgegengesetzt von Einbahnstrassen fahren und dann auf dem Gehweg weiter fahren.
Autos müssen auf der Straße fahren, besteht dann für Fähräder eine entsprechende Pflicht für Fahrradstraßen? Und wie wird Fehlverhalten bewertet?

Für Autos bleiben die Stuttgarter und die Wiener Straße.

Die Burgenlandstrasse hat für eine Fahrradstrasse zu viele und zum Teil gefährliche Kreuzungen mit viel Verkehr (Linzer Str./Klagenfurter Str./Grazer Str./St.-Pöltener-Str./Leobener Str./Bludenzer Str.). Außerdem befinden sich zwischen Leobener Str. und Bludenzer Str. stark genutzte Zufahrten (Parkhaus- bzw. -plätze sowie Warenanlieferung) zu Einkaufszentren wie z.B. das E-center

Vorschlag ist überflüssig. Wird demnächst gebaut.

Hoffentlich kostet dies keine Menschenleben! Wenn die Fahrradfahrer vom alten Friedhof kommend die Grazer Strasse "blind" kreuzen (sie sind ja schließlich vorfahrtsberechtigt), könnte das auch echt schief gehen.

Ich fahre schon jetzt die Strecke vom Triebweg
öfters und das ist klasse

Gefahrenpunkte an den Kreuzungen!