Stuttgart muss sauberer werden: Höhere Strafen - mehr Kontrollen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

699
weniger gut: -166
gut: 699
Meine Stimme: keine
Platz: 
156
in: 
2021

Stuttgart und die Außenbezirke sind vermüllt. Es werden Zigarettenkippen, Plastik, Flaschen, einfach alles oft einfach so weggeworfen. Es liegt oft wochenlang herum. Es sollte drastische Strafen geben, aber es muss eben auch besser kontrolliert werden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat mit dem Konzept "Sauberes Stuttgart" bereits im Jahr 2018 zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die Müllvermeidung und -entsorgung im öffentlichen Raum zu verbessern. Durch die – auch coronabedingte – veränderte Nutzung öffentlicher Plätze und Anlagen besteht jedoch Bedarf an weiteren Maßnahmen. Darauf reagiert die Stadt jetzt mit dem Programm „Sicheres und sauberes Stuttgart“. Im Rahmen des Programms "Sicheres und sauberes Stuttgart" werden 30 weitere Stellen für den Städtischen Vollzugsdienst (SVD) geschaffen. Der Städtische Vollzugsdienst wird damit in die Lage versetzt, die zahlreichen bisherigen Aufgaben im Rahmen seines Streifendienstes häufiger und nachhaltiger zu erfüllen. Außerdem werden die Möglichkeiten für flexiblere Schwerpunkteinsätze gerade auch bei der Überwachung öffentlichen Plätze und Anlagen erhöht. Darüber hinaus werden für ein sicheres und sauberes Stuttgart Finanzmittel in Höhe von 2,0 Mio. Euro in den Doppelhaushalt 2022/2023 eingestellt beispielsweise um mehr Toiletten und mehr Mülleimer aufzustellen und im Bedarfsfall verstärkt Reinigungen durchführen zu können.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

Kommentare

1 Kommentar lesen

Natürlich werden in der City von Stuttgart z.B. die Papierkörbe täglich mehrmals geleert. Aber was ist mit den Vororten von Stuttgart, die nicht in der Höhenlage liegen? Hier verkommen die "Papierkörbe" als "Abfalleimer" zu "Müllsammelstellen", weil immer häufiger selbst Hausmüll und Küchenabfälle in und (der "Korb" ist schnell voll) neben dem "Korb" abgelegt/in Kartonagen abgestellt werden. So verkommen die Plätze um den Papierkorb immer mehr zu "Müllsammelstellen", zu denen der Abfall per Auto hingefahren wird.