Gemeinschaftsgärten - zum Beispiel auf brach liegenden Grundstücken erstellen für die Allgemeinheit

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

653
weniger gut: -167
gut: 653
Meine Stimme: keine
Platz: 
220
in: 
2021

Gemeinschaftsgärten - zum Beispiel auf brach liegenden Grundstücken für die Allgemeinheit erstellen, Gemüse und Obst in der Stadt oder Stadtnah ernten. Oder auch Schulgemüse und Obstgärten.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat die Fortführung des Förderprogramms "Urbane Gärten" mit je 10.000 Euro beschlossen. Durch dieses Förderprogramm wird die Anlage und der Betrieb von Gemeinschaftsgärten im Stadtgebiet finanziell unterstützt. Gefördert werden beispielsweise Pflanzen, Saatgut, Gartenwerkzeug, Baumaterial für Hochbeete und torffreie Erde. Darüber hinaus berät die zuständige Koordinierungsstelle Urbanes Grün bei vielfältigen Fragestellungen, unterstützt die Flächensuche und die Ansprache von Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümern.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

Kommentare

5 Kommentare lesen

Auf öffentlichen Grundstücken ist gemeint oder? bitte konkretisieren...

Wie das gehen könnte steht da:
https://www.ewilpa.net/
Ich denke dass hier öffentliche Grundstücke gemeint sind. Aber auch ungenutzte private Brachflächen könnte man ja temporär zumindest als Blühfläche nutzen (einfach mal fragen...)

als Vorbild wäre der VHS-Garten hier zu nennen. Diese dort praktiziete " professionelle Begleitung" erlebte ich vor Jahren als lehrreich.

guter Vorschlage. Bitte beachtet aber jeweils Grundstückseigentümer. Bei stätischen Flächen und Gewerblichen Ja; Bei Privat mit ausschließlich mit Zustimmung

das wäre doch auch was für urban gardening oder?
Wer ist für die Abfallbeseitigung dann zuständig? Auch hier finde ich es besser, wenn das Gemüse und Obst an die Tafel gespendet wird und nicht an Leute, die genug Geld haben um sich selbst Obst zu kaufen.