S-WEST Wohngebiet Forststrasse FAHRRADSTRASSE

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

524
weniger gut: -224
gut: 524
Meine Stimme: keine
Platz: 
522
in: 
2021

Vorweg, ich bin selbst Auto- & Fahrradfahrer. Die Forststrasse, die sehr dicht und unregelmäßig mit Autos vollgeparkt ist, wird ununterbrochen als Abkürzungsstrecke für Autos genutzt. Zudem ist sie unübersichtlich, insbesondere wenn ein entgegengenommen kommender Großtransporter entgegenkommt. Sie rasen, bremsen abrupt ab, hupen. Es betrifft den Abschnitt der Forststrasse zwischen Gutbrodstrasse und Herderstrasse am extremsten.
Es ist laut und allem voran eine Gefahr für Fußgänger, Kinder Fahrradfahrer und weitere. Daher würde ich vorschlagen eine Fahrradstraße ähnlich wie in der Tübinger Straße daraus zu machen. Autos können nach wie vor zu ihren Wohnungen, jedoch ist es viel ruhiger, die Schnelligkeit verlangsamt sich und die Gefahr vor Rasern und Gefahren wurde damit minimiert. Definitiv muss hier eine Lösung der Stadt her!

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Es laufen derzeit Vorplanungen für eine Fahrradstraße in der Forststraße.
wird geprüft

Kommentare

10 Kommentare lesen

Ja, das wäre eine gute Idee. dies ist kostengünstig umzusetzen. Es benötigt nur einiger Schilder
und einen guten Willen.

Es fehlt im Westen eine Fahrradtrasse, wo man ohne Angst und Gefahr das Tal entlangfahren kann,
aber auch es queren kann!

Super Idee!

Die Forststraße bietet sich absolut dafür an!

Das leichte Gefälle bietet sich ideal an für eine Fahrradstraße. Super Idee !

Gute Idee, dieselbe Problematik herrscht auch in der parallel Rosenbergstraße.

Dagegen !
Autos haben Vorrang

Hier muss etwas passieren. Die Forststraße ist fast wie eine Autobahn. Der Lärm ist wirklich übel.

»Sie rasen, bremsen abrupt ab, hupen.«

Sieht ganz danach aus, dass Operation‐Close‐Pass‐Maßnahmen der Polizei in Großbritannien nötig sind: Polizisten fahren in Zivilkleidung Streife, ausgestattet mit Abstandsmessgerät und Kameras, um zu eng überholende Kraftfahrer dingfest machen zu können. Die Delinquenten werden dann über Funk an Kollegen im Streifenwagen gemeldet, die sich dann um sie kümmern.

»Zudem ist sie unübersichtlich, insbesondere wenn ein […] Großtransporter entgegenkommt.«

Na und? Der fährt auf seinem Fahrstreifen, ich auf meinem. Und wenn der Platz zur Begegnung doch nicht ausreicht, weil der Transporter überbreit ist, fahre ich in der Mitte meines Fahrstreifens, fahre notfalls langsam, weiche aber nicht in vorauseilendem Gehorsam zur Seite.

Und gegen das Rasen helfen Blitzer.