Modernisierung aller maroden Feuerwachen in Stuttgart so bald wie möglich

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

646
weniger gut: -88
gut: 646
Meine Stimme: keine
Platz: 
235
in: 
2021

Es ist dringend notwendig, alle maroden und nicht mehr dem heutigen Standard entsprechenden Feuerwachen möglichst zeitgleich oder rasch hintereinander zu modernisieren, sanieren, erweitern und gegebenenfalls neu zu bauen.
Es ist ein Armutszeugnis für eine Landeshauptstadt, diese wichtigen Gefahrenbekämpfungseinrichtungen schon so lange in einem völlig unzulänglichen Zustand zu belassen. Natürlich ist auch veraltetes Gerät, beziehungsweise Fahreuge, auszumustern und durch Neues zu ersetzen. Jetzt ist es höchste Zeit, dieses lang verschleppte Problem herzhaft anzupacken und zu lösen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Modernisierungsmaßnahmen an den Standorten der Feuerwehr Stuttgart werden im Doppelhaushalt 2022/2023 fortgeführt. Für den Neubau der Feuerwache 1 und 3 wurden insgesamt 98,06 Mio. Euro bewilligt. Des Weiteren wurden Mittel für die Planung von drei Außenstandorten der Berufsfeuerwehr bereitgestellt. Für die freiwillige Feuerwehr (Abteilung Münster) sind Mittel in Höhe von 7,04 Mio. Euro beschlossen worden sowie die Planungsmittel für die Neubauten der Abteilungen Untertürkheim und Sillenbuch. Umfangreiche Ertüchtigungsmaßnahmen sind bei den Abteilungen Vaihingen, Hofen und Mühlhausen im Umfang von insgesamt 2,69 Mio. Euro vorgesehen. Zur Finanzierung dringend notwendiger Digitalisierungsmaßnahmen bei der Freiwilligen Feuerwehr stellt die Landeshauptstadt in den kommenden zwei Haushaltsjahren 2022/2023 insgesamt 575.000 Euro zur Verfügung. Zudem wurden für die Beschaffung von Möbeln/Einrichtungsgegenständen im Zuge von Sanierungs- und Baumaßnahmen in Gebäuden der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr rund 280.000 Euro beschlossen. Außerdem hat der Gemeinderat das Budget für die Unterhaltung und Wartung von Einsatzfahrzeugen um 200.000 Euro auf 1,5 Mio. Euro pro Jahr erhöht.
Gemeinderat hat zugestimmt

Kommentare

5 Kommentare lesen

Eindeutig zu befürworten, weil Jeder einmal einen Notfall erleben und dann auf schnelle Hilfe mit modernen Material angewiesen ist.

Ist eigentlich logisch, dass Arbeitsstätten und -geräte in Ordnung und ggfls. auf den neuesten Stand gebracht werden müssen. Es sei denn, der Bedarf wäre nicht mehr gegeben - dann weg damit. Dazu wäre eine Bedarfs- und Zustandsanalyse hilfreich.

Die Sanierung der Gerätehäuser, insbesondere der Berufsfeuerwehr, ist überfällig. Zu berücksichtigen ist, dass die dort arbeitenden Menschen nicht nur dort arbeiten, sondern aufgrund der 24-Stunden-Schichten auch dort leben!!!

Alle Berufsfeuerwehrwachen, sowie die meisten Freiwilligen Feuerwehren Gerätehäuser sind Marode und keinesfalls mehr Zeitgemäß.

Eine seit sehr langer Zeit notwendiger und wichtiger Akt der Stadt Stuttgart!
Die Wachen technisch und gebäudemäßig veraltet ! Eine Zumutung für die Feuerwehrleute!